BS 15
Jollensegeln neu gedacht
zum sicheren und sportlichen Segeln
BS15 – Brainstorm-Sail Jolle/Dinghy
eine Jolle zum sportlichen Seglen und zum lernen
Das Projekt entstammt der Feder von Udo Strakerjahn und basiert auf seinen Beobachtungen im heimischen Segelclub. Zu viele Jugendliche brechen das Segeln ab! Sie mögen zwar das Segeln aber weniger das ständige Kentern bei Jollen. Eine Idee war geboren: ein Boot, das ein Hybrid ist, damit für den Segeln Optionen zur Verfügung stehen. Um ein Boot zum besseren Erlernen des Segelns mit mehr Kentersicherheit zu generieren ohne die Agilität von Jollen vermissen zu lassen, führte zum breiteren Rumpf. Damit dieser weiterhin sportliches Potential bietet, wurde eine gespaltete und gespiegelte Wasserlinie entworfen und durch Simulierungen immer weiter verbessert. Dieses variable Konzept wurde durch Konstruktionsbesonderheiten erreicht, das Ergebnis ein neues und innovatives Segelkonzept.
Neben modernen Foliensegeln mit Kohlefasermast ist es auch alternativ möglich ein Standardrigg mit Alumast und Segeltuch zu wählen, abhängig davon, wie sportlich gesegelt werden soll bzw. wie deine Anforderungen sind. Der Hebelweg von 1,7 m in Zusammenhang mit der Wasserlinienbesonderheit bietet viel Aufrichtendesmoment. Der flache Rumpf bietet hohes Geschwindigkeitspotential aber auch Platz, der die Sicherheit erhöht. Aber auch für Segelschulen bietet sich hier ein optimales Boot, um sicher und mit Platz das Segeln auf einem modernen Rumpf zu schulen.
ÜberSicht BS750

- Länge über Alles: 4,58 m (15 ft.)
- Länge Wasserlinie: 4,50 m
- Breite Rumpf: 2,20 m
- Gewicht Rumpf: 100 Kg
- Konstrukteur: Udo Strakerjahn
- Segeltragzahl: 6,2
- Yardstick: < 95
- Segelfläche: 15,6 qm (Fock und Groß
- Segelfläche: 17,0 qm (Gennaker)
- segelfertig bereits ab 18.000 €
- Individualisierungen möglich
Geh segeln bereits ab 18.000 € inkl. gesetzlicher MwSt.





Das Boot kann bequem sitzend gesegelt werden und weist dabei bereits eine optimierte Wasserlinie auf. Die Position wird dabei aus den Bilder (1) und (2) ersichtlich.
Bereits im Schaubild 2 wird ersichtlich, dass viel aufrichtendes Moment entsteht durch die Position der Crew und dem großen Hebelarm. Zudem wird die asymmetrische Wasserlinie ersichtlich. Diese wird durch die Kränkung optimiert.
Das aufrichtende Moment kann durch eine Trapezposition deutlich erhöht werden. Der Hebelarm wird dadurch von 1,50 m auf 2,20 m erweitert. Dies erhöht die Nutzung der Wasserlinie über einen längeren Zeitraum.
Die Rumpfform erscheint prädestiniert für die Aufrüstung mit Foils (4) und zeigt die mögliche Zukunft der Jolle.. Generell sind verschiedene Schwertversionen denkbar. Neben Klappschwertern kann auch das klassische Steckschwert verwendet werden.